Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Lobende Worte, Musikalische Einlagen und eine beeindruckende Sportshow – Die Immatrikulations- und Auftaktfeier der TU Chemnitz

Traditionell begonnen mit dem Einzug des Senats und der Ehrengäste, begleitet vom Collegium Musicum, fand auch in diesem Jahr wieder die Immatrikulations- und Auftaktfeier der TU Chemnitz in der Hartmannhalle statt. Etwa 2.000 Gäste wollten sich diesen feierlichen Akt am 10. Oktober 2019 nicht entgehen lassen.

Immatrikulationsfeier der TU Chemnitz in der Hartmann Halle - Auftritt des Collegium musicum der TU Chemnitz e.V.

Immatrikulationsfeier der TU Chemnitz 2019 in der Hartmann Halle - Einzug des Senats mit Rektor der TU Chemnitz Prof. Dr. Strohmeier, Prorektor für Lehre Prof. Dr. Eibl und Bürgermeister für Stadtentwicklung und Bau Michael Stötzer

Immatrikulationsfeier der TU Chemnitz in der Hartmann Halle

Immatrikulationsfeier der TU Chemnitz in der Hartmann Halle

Immatrikulationsfeier der TU Chemnitz in der Hartmann Halle

Immatrikulationsfeier der TU Chemnitz in der Hartmann Halle

Immatrikulationsfeier der TU Chemnitz in der Hartmann Halle

Immatrikulationsfeier der TU Chemnitz in der Hartmann Halle

Immatrikulationsfeier der TU Chemnitz in der Hartmann Halle

Immatrikulationsfeier der TU Chemnitz in der Hartmann Halle

Immatrikulationsfeier der TU Chemnitz in der Hartmann Halle

Immatrikulationsfeier der TU Chemnitz in der Hartmann Halle

Immatrikulationsfeier der TU Chemnitz in der Hartmann Halle

Immatrikulationsfeier der TU Chemnitz in der Hartmann Halle

Immatrikulationsfeier der TU Chemnitz in der Hartmann Halle

Immatrikulationsfeier der TU Chemnitz in der Hartmann Halle

Unter Moderation von Diana Schreiterer begann die Feier mit der Begrüßung aller Ehrengäste. Darunter waren der Chemnitzer Bürgermeister für Stadtentwicklung und Bau, Michael Stötzer sowie Mitglieder des deutschen Bundestags, des sächsischen Landtags und des Chemnitzer Stadtrats. Anschließend begrüßte natürlich auch Rektor Prof. Dr. Gerd Strohmeier alle Gäste, besonders dabei natürlich die neuen Studienanfänger. Er freute sich, dass sich insgesamt etwa 2.000 neue Studierende an der TU Chemnitz immatrikuliert haben, darunter auch 500 internationale Studierende. Nach einem lockeren Einstieg in seine Rede, in welcher er eine Geschichte des vergangenen Jahres erzählte, wobei er von einem Studierenden schlichtweg zum Kommilitonen gemacht wurde, hob er die Vorteile seiner Universität hervor. Dabei betonte er die Moderne und Innovation, zudem die hervorragende Hochschulkommunikation, welche erst kürzlich mit einem Preis geehrt wurde. Dabei spielte er auf die Geschehnisse im Sommer 2018 in Chemnitz an, lobte die Reaktion darauf und betonte die Internationalität der TU Chemnitz. Hervorgehoben wurde dies dadurch, dass er einen Teil seiner Rede auf Englisch hielt.

Im Anschluss gab die TU Bigband ein kurzes musikalisches Zwischenspiel und ließ vor allem jazzige Töne erklingen. Als nächster Redner durfte Michael Stötzer vor das Pult treten und das Grußwort der Stadt Chemnitz übermitteln. Er betonte in seiner Rede, wie wichtig neue Studierende nicht nur für die Universität, sondern auch für die Stadt selbst seien. Außerdem freute er sich, dass Chemnitz sich mit vielen verschiedenen Veranstaltungen im vergangenen Sommer von seiner bunten, vielfältigen und toleranten Seite zeigen konnte. Dazu zählten zum Beispiel der Parksommer, die Fête de la Musique oder das Hutfestival. Chemnitz sei mehr als nur das Bild, welches in den Medien gezeigt werde. Weiterhin betonte er die wirtschaftlichen und kulturellen Vorteile, welche die Stadt für Studierende zu bieten habe. Zum Abschluss ließ er es sich nicht nehmen, Chemnitz als mögliche Kulturhauptstadt 2025 anzupreisen und auch jeden neu Zugezogenen dazu einzuladen, sich mit einzubringen.

Nach einem weiteren musikalischen Zwischenspiel, diesmal vom Collegium Musicum, ging das Wort an den studentischen Vertreter Marius Hirschfeld. Er ging auf die zurückliegenden Landtagswahlen ein und stellte klar, dass Sachsen nicht in eine rechte Ecke geschoben werde, sondern sich mit entsprechenden Wahlergebnissen selbst dorthin stelle. Weiterhin lobte er in diesem Zuge, dass es Menschen gebe, die dagegen kämpfen und sich gegen rechtes Gedankengut stellten. Hinsichtlich des Studiums an der TU Chemnitz machte er vor allem auf verschiedene Hilfsangebote und die über 50 studentischen Initiativen auf dem Campus aufmerksam.

Etwas mehr Action hielt der nächste Programmpunkt, im Gegensatz zur Musik und den Reden, bereit. Das Sportensemble Chemnitz, Marco Thomä und Parcoursläufer Florian Bernat glänzten mit der Premiere einer sportlichen Showeinlage, bei der die Zuschauer das ein oder andere Mal die Luft anhielten. Saltos, Sprünge mit dem Rad und gegenseitiges Fangen und Werfen der kleineren Athleten standen unter anderem auf dem Programm. Thomä lobte im Anschluss die Möglichkeiten für Leistungssportler an der TU Chemnitz. Inzwischen ist er zweifacher Weltmeister und achtfacher deutscher Meister.

Etwas ruhiger ging es im Anschluss mit der Darbietung des Universitätschors weiter. Er gab die beiden Titel „Fine Knacks For Ladies“ und „The Lions Sleeps Tonight“ in seiner ganz eigenen Interpretation zum Besten.

Den Abschluss, vor dem Auszug des Senats und der Ehrengäste, bildete ein Interview mit Gründer Peter Kalinowski von der NAVENTIK GmbH. Er stellte anhand seiner eigenen Forschung und seines eigenen Produkts den Weg der Ausgründung vor. Auch er fand einige lobende Worte zur TU Chemnitz.

Abgerundet wurde die gesamte Veranstaltung vor und nach dem Festakt von einer Informationsmesse im Foyer der Hartmannhalle. Hier konnten sich alle neuen Studierenden unter anderem zu Initiativen auf dem Campus und Unterstützern und Sponsoren der Universität informieren.

Am 13. Februar kommen mit den State Champs eine echte Pop-Punk-Größe nach Berlin ins Hole 44. Die Gruppe aus New York existiert bereits 2010 und zählt zu einer der erfolgreichsten innerhalb des Genres in der vergangenen Dekade. Mit Support-Shows für andere Ikonen wie All Time Low, Neck Deep oder 5 Seconds Of Summer und Hauptbühnen-Auftritten auf der kompletten Warped Tour 2016 machte sich die Band einen Namen. Ein weiteres Highlight markierte der Auftritt auf dem When We Were Young-Festival im vergangenen Jahr, auf welchem die Band ihr Debut-Album The Finer Things komplett live spielte.

Am 31.01. erscheint die neue EP MADWOMEN der aus Iserlohn in Nordrhein-Westfahlen stammenden Künstlerin FLØRE. Auf ihrer gleichnamigen Debut-Tour wird sie am 07.02. einen Stopp im Naumanns in Leipzig einlegen.

Die erste Folge des Technikpodcasts der Kulturhauptstadt 2025 ist da! Wie immer im Januar war ja CES, aber außer Jensen Huangs Jacke und Staubsaugerrobotern mit Socken-Aufräumfunktion war da nicht viel interessantes zu sehen.

Stattdessen reden Jona und Wieland über verschiedene Abomodelle. Zum einen über AdBlock Plus-Premium, und über die potentiellen neuen Abomodelle, die Bambu Labs eventuell einführen könnte, jetzt wo sie alle Kunden an den Cloud-Eiern haben. Außerdem rückt Wieland immer mehr von seinem Neujahrsvorsatz weg, kein AI-Bro zu werden, und erzählt Jona fast eine halbe Stunde womit Daddy Sam alle Kunden (die nicht in Europa leben) gesegnet hat.

audioplayer

Diese Episode wurde erstmalig am 26.01.2025 um 18 Uhr auf UKW, DAB+ und im Webstream ausgestrahlt.

Die Crunchtime ist ein Technikpodcast von Jona und Wieland, welcher jeden vierten Sonntag ab 18 Uhr auf 102,7MHz oder im Bouquet 5B im Chemnitzer Raum läuft. Außerdem ist er natürlich hier, auf YouTube und auf Spotify nachträglich abrufbar. Podcast-Profis können natürlich auch den RSS-Feed verwenden.

Lob, Kritik und Themenvorschläge für zukünftige Folgen sind unter crunchtime(at)radio-unicc(dot)de sehr willkommen.

zur Episodenübersicht

Chemnitz ist offizielle "Kulturhauptstadt Europas 2025" und ich präsentiere euch nicht nur die Hintergründe zum Titel sondern auch die coolsten Programmhighlights des Festjahres!