Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Harry Parker: Anatomie eines Soldaten

„Anatomie eines Soldaten“ ist ein außergewöhnliches Buch, nicht allein, weil es sich alles in allem um einen zeitlosen Antikriegsroman handelt, sondern vor allem auch wegen der Erzählperspektive: Bei Harry Parker gibt es keinen allwissenden Erzähler, und auch keine Einzelpersonen, die ihre Sicht der Dinge wiedergeben – sondern die Dinge sind es, die Gegenstände des Krieges wie des Alltags, die die Geschichte erzählen.

45 Kapitel, 45 Gegenstände, die ihre jeweilige Sicht auf die Geschehnisse wiedergeben.
Das ist ein Wüstenkampfstiefel beim Training für den Einsatz. Es ist die Handtasche der Mutter des Soldaten, die anwesend ist, als schlimme Nachrichten überbracht werden. Es ist ein Nachtsichtgerät, das Feinden nachspürt; ein Sack Dünger, der dabei ist, wie Freunde sich entfremden; eine Knochensäge, die den Überlebenden um sein verbliebenes Bein bringt.

Durch die vielen Erzähler fühlt sich der Roman nicht wie ein Roman an, und doch ist er es: Jedes Kapitel, jeder Gegenstand, fügt sich wie ein Puzzleteil in das Bild, das hier gezeichnet wird: Vom Krieg, vom Menschen, von Grausamkeit, Heldenmut und Verlust. Jeder Mensch, der auch nur mittelbar mit dem Krieg in Berührung kommt, wird von diesem gezeichnet.

Der Roman ist oft bedrückend, er ist erschütternd und stellenweise geradezu verstörend. Die Ich-Perspektive der Gegenstände behält dabei eine kühle Distanz, die es dem Leser möglich macht, die beschriebenen Ereignisse doch zu ertragen.
Die zeitlichen Sprünge, das Nichtlineare der Kapitel, bilden das Bild eines Moments ab, der alle Momente davor und danach zu diesem Augenblick zusammenfließen – und zugleich zersplittern lässt.
Das Buch kann linear gelesen werden, oder nach dem Zufallsprinzip – am Ende ist das Bild das gleiche, ebenso wie die Wirkung.

Der Autor, Harry Parker, wurde selbst in Afghanistan verwundet. Wie sein Protagonist verlor er ein Bein durch eine Sprengfalle, das zweite in der Folge durch eine Infektion.

Dieses Buch ist sein erstes und es ist durch und durch beeindruckend.
Schmerz und Leid werden hier zu Kunst – zu Kunst, die direkt und intensiv den Leser berührt und einen tiefen Eindruck hinterlässt von dem, was Menschen einander antun. Von dem, was Krieg bedeutet. Aus Hoffnungslosigkeit und Entmenschlichung schafft Parker dabei Menschlichkeit und Hoffnung, ohne aber pathetisch zu werden – denn das entspräche nicht der nüchternen Realität der Dinge. Die Sprengfalle wird gebaut und am Ende tut sie nichts als das, wofür sie gedacht war: Sie funktioniert. Ebenso die Turnschuhe des Jungen Latif, der die Bombe vergraben hilft. Und der Beatmungsschlach, der den Soldaten am Leben hält, bis er in der Heimat operiert werden kann.

Harry Parkers „Anatomie eines Soldaten“ ist ein intensives Buch, ein Antikriegsbuch, das in seiner Wirkung Erich Maria Remarques „Im Westen nichts Neues“ verwandt ist.

Harry Parkers „Anatomie eines Soldaten“ erschien am 9. November 2016 im Verlag Benevento.

Audio-Beitrag

Ein tolles Buch über die erste Liebe ist zuerst als Webcomic erschienen: Alice Oseman hat mit "Heartstopper" ein Werk geschaffen, das einfach genau richtig ist: Die langsame Entwicklung der Charaktere und v.a. der Beziehung von Charlie und Nick ist so realistisch, so gesund und schlicht schön dargestellt, dass es zu einem richtigen Wohlfühlbuch wird. Der Zeichenstil ist sanft und minimalistisch, was die Bilder umso ausdrucksstärker macht.

Der Klimawandel macht uns allen deutlich: Veränderung ist notwendig, um in Zukunft gut leben zu können – und vielleicht auch, um überhaupt eine Zukunft für die gesamte Menschheit zu haben. Aber ist das den Staaten der Erde bewusst? Handeln sie danach? Oder gibt es vielleicht auch andere Akteure, denen zuzutrauen ist, einen echten Einfluss zu nehmen? Das Jahrbuch Ökologie widmet sich in Aufsätzen von mehr als 40 Autor:innen einer solchen Akteursgruppe: den Städten.

Was wissen wir vom Leben in der Sowjetunion? Also, nicht von den historischen Ereignissen, sondern vom ganz normalen Leben? Nicht viel, oder? Aber das lässt sich ändern.

Viele Begriffe für das weibliche Geschlechtsorgan sind ja vor allem verniedlichend, diffus oder abwertend. Aber warum eigentlich? Geht es nicht auch anders? Es geht! Nämlich wertfrei, in präziser Sprache, und damit genau richtig, um sich der Thematik ohne Unsicherheiten zu nähern.

"Debbie geht nicht gerne unter Leute. Sie schreibt lieber Textnachrichten als zu telefonieren und steht auf Partys immer abseits. Ein perfekter Tag ist für Debbie, wenn es draußen regnet und sie mit einer Tasse Tee und einem Buch auf dem Sofa liegen kann. Natürlich fragt sie sich, ob etwas mit ihr nicht stimmt. Aber sie ist eben einfach glücklich mit sich selbst. Und mit Jason, der sie so akzeptiert, wie sie ist. Auch ohne viele Worte. Was soll daran verkehrt sein?"