Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Rezension: Sebastian Fitzek "Der Heimweg"

Im Oktober 2020 hat Sebastian Fitzek sein neues Werk "Der Heimweg" auf den Markt gebracht. In der folgenden Rezension erfahrt ihr mehr zum Buch.

Sebastian Fitzek mit seinem neuen Werk "Der Heimweg" (Foto: Marcus Höhn)

Sebastian Fitzeks Verlag beschreibt sein neuestes Werk als eines der düstersten, welches er geschrieben hat. Damit hat er meiner Meinung nach nicht ganz unrecht. Der Heimweg, wie sich der Psychothriller nennt, ist sicherlich nichts für jedermann. Und auch ich muss zugeben, dass ich das Buch mit Anbruch der Dunkelheit lieber beiseitegelegt habe, wenn ich allein zuhause war. Allein das Design lässt vermuten, dass es sich sicherlich nicht um ein Buch mit sonnigem Gemüt handelt: Der Einband wird komplett in Schwarz gehalten, die Schrift darauf hebt sich einzig durch ihr Glänzen ab. Selbst die Seiten sind an ihren Rändern schwarz. Im Buchdeckel wurde ein quadratisches Loch eingefügt, welches auf eine erste silbern glänzende Seite blicken lässt. Diese zeigt eine rennende Frau von hinten. Wird das Buch aufgeklappt, entsteht mit der Spiegelung der Deckelrückseite der Eindruck, die Frau würde auf einer Straße dem Ende eines Tunnels entgegenrennen.

Doch nun genug vom ersten Eindruck und weiter zu den inhaltlichen Aspekten. Der Heimweg von Sebastian Fitzek handelt von einer Frau, Klara, und einem ehemaligen Mitarbeiter der Notrufzentrale, Jules. Die beiden kommen durch das Heimwegtelefon miteinander in Kontakt. Das Heimwegtelefon, ein Service, den es tatsächlich gibt, bietet Menschen, die nachts allein unterwegs sind, die Möglichkeit, mit einem Mitarbeiter zu telefonieren, um sich sicherer zu fühlen. Kurz vor Mitternacht telefonieren Klara und Jules miteinander. Klara glaubt, von einem Psychopathen verfolgt zu werden, der sie umbringen will. Vor Wochen hatte dieser ihr Todesdatum mit ihrem eigenen Blut an die Wand des Schlafzimmers geschrieben – und dieses Datum ist nur noch einige Minuten entfernt.

Um euch nicht zu viel zu verraten, möchte in an dieser Stelle nicht mehr zum Inhalt erzählen. Aber ich kann euch sagen: Es ist gut, sehr gut sogar. Es gehört mit seinen knapp 400 Seiten definitiv zur Kategorie „Ich kann es nicht mehr aus der Hand legen und lese es deshalb an einem Tag“. Bei mir waren es 2 Tage, aber auch nur, weil es dunkel geworden ist, ihr versteht was ich meine. Abwechselnd beschreibt Fitzek die Handlung mal von Klaras und mal von Jules Position aus. Die Kapitel sind nicht allzu lang und enden meistens so spannend, dass definitiv noch ein weiteres gelesen werden muss, und dann noch eins, und noch eins. Allerdings könnte der Inhalt auch triggern, denn im Buch werden die Themen Gewalt gegen Frauen und Vergewaltigung thematisiert.

Selbst nach Ende der Geschichte lohnt es sich weiterzulesen. Der Autor äußert sich in einem Nachwort auf sehr sympathische Art und Weise zum Buch und zur Corona-Situation. Selbst die Danksagung, ein Abschnitt, den ich meistens nicht lese, ist hier einen Blick wert. Es werden nicht einfach nur Namen aufgezählt, sondern ebenso sympathisch ein paar Worte zu den Personen verloren.

Der Heimweg ist eine absolute Empfehlung für alle, deren Nerven stark genug dafür sind. Noch ein kleiner Hinweis von mir: Legt euch zum Lesen des Buches nicht auf ein Wasserbett, solltet ihr eines besitzen, ihr werdet herausfinden, warum.

Der Heimweg von Sebastian Fitzek erschien 2020 im Droemer Verlag.

 

Telefonnummer des Hilfetelefons bei Gewalt gegen Frauen: 08000 116 016 oder online.

 

Die Rezension zum Anhören

 

 

 

Ein tolles Buch über die erste Liebe ist zuerst als Webcomic erschienen: Alice Oseman hat mit "Heartstopper" ein Werk geschaffen, das einfach genau richtig ist: Die langsame Entwicklung der Charaktere und v.a. der Beziehung von Charlie und Nick ist so realistisch, so gesund und schlicht schön dargestellt, dass es zu einem richtigen Wohlfühlbuch wird. Der Zeichenstil ist sanft und minimalistisch, was die Bilder umso ausdrucksstärker macht.

Der Klimawandel macht uns allen deutlich: Veränderung ist notwendig, um in Zukunft gut leben zu können – und vielleicht auch, um überhaupt eine Zukunft für die gesamte Menschheit zu haben. Aber ist das den Staaten der Erde bewusst? Handeln sie danach? Oder gibt es vielleicht auch andere Akteure, denen zuzutrauen ist, einen echten Einfluss zu nehmen? Das Jahrbuch Ökologie widmet sich in Aufsätzen von mehr als 40 Autor:innen einer solchen Akteursgruppe: den Städten.

Was wissen wir vom Leben in der Sowjetunion? Also, nicht von den historischen Ereignissen, sondern vom ganz normalen Leben? Nicht viel, oder? Aber das lässt sich ändern.

Viele Begriffe für das weibliche Geschlechtsorgan sind ja vor allem verniedlichend, diffus oder abwertend. Aber warum eigentlich? Geht es nicht auch anders? Es geht! Nämlich wertfrei, in präziser Sprache, und damit genau richtig, um sich der Thematik ohne Unsicherheiten zu nähern.

"Debbie geht nicht gerne unter Leute. Sie schreibt lieber Textnachrichten als zu telefonieren und steht auf Partys immer abseits. Ein perfekter Tag ist für Debbie, wenn es draußen regnet und sie mit einer Tasse Tee und einem Buch auf dem Sofa liegen kann. Natürlich fragt sie sich, ob etwas mit ihr nicht stimmt. Aber sie ist eben einfach glücklich mit sich selbst. Und mit Jason, der sie so akzeptiert, wie sie ist. Auch ohne viele Worte. Was soll daran verkehrt sein?"