Band: autoKratz
Album: Animal
Mitglieder: Russel Crank (autoKratz eins), David Cox (autoKratz zwei)
Herkunft: Manchester, London, United Kingdom
Artverwandtes: Digitalism Idealism (2007) The Teenagers Reality Check (2008)
2006: Das Kennenlernen der Beiden lief ein wenig unorthodox ab. Schließlich, wenn man der der Überlieferung Glauben schenken kann, soll autoKratz eins vor einem Club in Manchester, autoKratz zwei auf die Schuhe gekotzt haben. autoKratz zwei nahm das aber genauso gelassen hin, wie es ein ClickClickDecker vor einiger Zeit besungen hat. Die Irritation wurde vielmehr positiv umgesetzt, nämlich in den Anfang eines Gesprächs. Gegenstand der Unterhaltung: das Devo Shirt von autoKratz eins.
Musikalische Einflüsse: autoKratz eins bevorzugte Joy Division, The Fall und die Stone Roses in seiner Jugend. autoKratz zwei dagegen gab Underworld, Daft Punk und Kraftwerk sein Gehör.
2007: Die erste Single „Pardon Garcon“ - ein brachialer, vierminütiger Ravetrack - wird veröffentlicht. Es folgt die Unterschrift bei dem Label ihrer Träume: Kitsuné. Im Anschluss daran geht es ans Eingemachte. Der Business-Plan sieht vor, eine Single nach der anderen rauszuhauen, welche von Presse und Deejays gleichermaßen geliebt wird. Als das geschafft wurde, ging es auf Welttournee. Ausgewählte Anlaufpunkte: Japan, Ibiza, Barcelona und Paris.
2008: autoKratz erfährt eine größere Aufmerksamkeit, weil ihre erste Single auf der fünften Ausgabe der Kitsuné Maison enthalten ist. Am Ende des Jahres wird dann die erste Werkschau der Beiden veröffentlicht. Sie nennt sich "Down & Out In Paris & London" und enthält alle bisherigen Singles plus Bonusmaterial. Der Sound ist aber schon manifestiert: Eighties angehauchter Rave.
2009: Das erste richtige Album von autoKratz erscheint. Es heißt passend „Animal“.
Animal: Ist eine Gratwanderung zwischen Pop und Electro. Zwischen Song und Track. Die zuckersüßen Gesangseinlagen von autoKratz zwei machen jeden Rave massenkompatibel. Der harte Kitsuné Sound wird, durch die Orientierung an 80er Jahre Synthiepop, soweit abgemildert, dass man kurzzeitig denkt, die ulkigen The Teenagers zuhören.
Anspieltipps:
- Always More
- Can’t Stand Without
- Last Show
- Stay The Same
- Speak in Silence
Save the last Rave: Constantin Muhs
Bandhomepage: http://www.autokratz.com/
Labelpage: www.kitsune.fr
auch Vincent geht Raven