Auf dem Weg zu Weimarer Verhältnissen? Zur Gegenwartsbedeutung eines historischen Erzählmusters
Prof. Dr. Martin Sabrow
Seit 2009 Inhaber des Lehrstuhls für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Humboldt-Universität Berlin. Zugleich Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam. Er forscht u.a. zur politischen Kultur des 20. Jahrhunderts sowie zur Historiographie- und Erinnerungsgeschichte. 2016 publizierte er die Biographie des jungen Honecker, aktuell zudem die Schrift "Mythos Revolution" über Karl Liebknecht und den 9. November 1918.
Antisemitismus vom Wort zur Tat – und wieder zurück?
Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum
Seit 2011 Leiterin des Zentrums für Antisemitismusforschung in Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Feld der deutsch-jüdischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und der Geschlechtergeschichte. Seit 1999 ist sie Mitherausgeberin der Zeitschrift Werkstatt Geschichte.
Eliten als Totenträber der deutschen Demokratien? Weimar und Bonn/Berlin im Vergleich
Prof. Dr. Wolfram Pyta
Seit 1999 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart. 2004 legte er eine umfassende Überblicksdarstellung zur Geschichte der Weimarer Republik vor. Seine Biographie über Paul von Hindenburg wurde 2008 mit dem Landesforschungspreis Baden-Württembergs für Grundlagenforschung ausgezeichnet.