Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Die Weimarer Republik als Ort der Demokratiegeschichte (Teil5)

Ein Hauch von Weimar?

 

Auf dem Weg zu Weimarer Verhältnissen? Zur Gegenwartsbedeutung eines historischen Erzählmusters 

Prof. Dr. Martin Sabrow

Seit 2009 Inhaber des Lehrstuhls für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Humboldt-Universität Berlin. Zugleich Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam. Er forscht u.a. zur politischen Kultur des 20. Jahrhunderts sowie zur Historiographie- und Erinnerungsgeschichte. 2016 publizierte er die Biographie des jungen Honecker, aktuell zudem die Schrift "Mythos Revolution" über Karl Liebknecht und den 9. November 1918.

Vortrag

 

Antisemitismus vom Wort zur Tat – und wieder zurück?

Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum

Seit 2011 Leiterin des Zentrums für Antisemitismusforschung in Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Feld der deutsch-jüdischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und der Geschlechtergeschichte. Seit 1999 ist sie Mitherausgeberin der Zeitschrift Werkstatt Geschichte.

Vortrag

 

Eliten als Totenträber der deutschen Demokratien? Weimar und Bonn/Berlin im Vergleich

Prof. Dr. Wolfram Pyta

Seit 1999 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart. 2004 legte er eine umfassende Überblicksdarstellung zur Geschichte der Weimarer Republik vor. Seine Biographie über Paul von Hindenburg wurde 2008 mit dem Landesforschungspreis Baden-Württembergs für Grundlagenforschung ausgezeichnet.

Vortrag

Die erste Folge des Technikpodcasts der Kulturhauptstadt 2025 ist da! Wie immer im Januar war ja CES, aber außer Jensen Huangs Jacke und Staubsaugerrobotern mit Socken-Aufräumfunktion war da nicht viel interessantes zu sehen.

Stattdessen reden Jona und Wieland über verschiedene Abomodelle. Zum einen über AdBlock Plus-Premium, und über die potentiellen neuen Abomodelle, die Bambu Labs eventuell einführen könnte, jetzt wo sie alle Kunden an den Cloud-Eiern haben. Außerdem rückt Wieland immer mehr von seinem Neujahrsvorsatz weg, kein AI-Bro zu werden, und erzählt Jona fast eine halbe Stunde womit Daddy Sam alle Kunden (die nicht in Europa leben) gesegnet hat.

audioplayer

Diese Episode wurde erstmalig am 26.01.2025 um 18 Uhr auf UKW, DAB+ und im Webstream ausgestrahlt.

Die Crunchtime ist ein Technikpodcast von Jona und Wieland, welcher jeden vierten Sonntag ab 18 Uhr auf 102,7MHz oder im Bouquet 5B im Chemnitzer Raum läuft. Außerdem ist er natürlich hier, auf YouTube und auf Spotify nachträglich abrufbar. Podcast-Profis können natürlich auch den RSS-Feed verwenden.

Lob, Kritik und Themenvorschläge für zukünftige Folgen sind unter crunchtime(at)radio-unicc(dot)de sehr willkommen.

zur Episodenübersicht

Chemnitz ist offizielle "Kulturhauptstadt Europas 2025" und ich präsentiere euch nicht nur die Hintergründe zum Titel sondern auch die coolsten Programmhighlights des Festjahres!

Obwohl wir nicht von Lidl gesponsert werden, haben wir eine wunderschöne Weihnachtsfolge in Überlänge aufgenommen.

Ihr wolltet einen 2. Teil der "Weirden Flirtstories" und hier sind wir wir. Anika und Laura haben sich erneut hingesetzt und Flirt- und Dating-Stories gewälzt.

audioplayer

Diese Episode wurde erstmalig am 24.11.2024 um 18 Uhr auf UKW, DAB+ und im Webstream ausgestrahlt.

Die Crunchtime ist ein Technikpodcast von Jona und Wieland, welcher jeden vierten Sonntag ab 18 Uhr auf 102,7MHz oder im Bouquet 5B im Chemnitzer Raum läuft. Außerdem ist er natürlich hier, auf YouTube und auf Spotify nachträglich abrufbar. Podcast-Profis können natürlich auch den RSS-Feed verwenden.

Lob, Kritik und Themenvorschläge für zukünftige Folgen sind unter crunchtime(at)radio-unicc(dot)de sehr willkommen.

zur Episodenübersicht