Die Kriegsführung der Zukunft wird zunehmend technischer, autonomer und schneller. Der Einsatz von Drohnen ist bereits gängige Praxis und an der Entwicklung autonom agierender Drohnenschwärme und künstlicher Intelligenz wird seit Jahren intensiv geforscht. Vorreiter in diesem Bereich sind die USA, Israel und Großbritannien. China, Russland und zahlreiche weitere Staaten holen ebenfalls auf. Auch Deutschland kann sich diesem Trend nicht verschließen und investiert in neuartige Waffenprojekte, die vernetzt und autonom sind. Das Schlachtfeld der Zukunft könnte daher mit weniger Soldaten auskommen als bisher. Dies wirft grundlegende ethische, rechtliche und sicherheitspolitische Fragen auf: Werden in naher Zukunft Drohnenschwärme und Killerroboter über Leben und Tod entscheiden? Was heißt es, wenn Terroristen Drohnen für ihre Operationen nutzen? Ermöglichen diese Technologien eine Verschiebung der Kräfte zwischen den USA, China und anderen Staaten, die über diese Systeme verfügen? Zu all diesen Fragen referierten Dr. Ulrike Franke vom European Council on Foreign Relations, einem europäischen Think Tank, der sich mit außen- und sicherheitspolitischen Themen beschäftigt und Dr. Niklas Schörnig von der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.