Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Die Premiere: Drachenherz – Kein Platz für Helden

Was kommt heraus, wenn junge Erwachsene gemeinsam mit einem erfahrenen Regisseur ein Stück entwickeln und dann auf die Bühne bringen? Kann das funktionieren? Und wie es kann!

Das Ergebnis zeigte sich am 02. März bei der Premiere von Drachenherz – Kein Platz für Helden in der Chemnitzer Oper. Es wird viel provoziert und Toleranzgrenzen getestet, aber auch an Ironie und Humor fehlt es nicht.

Hervorgegangen aus dem Thema der Siegfried-Sage bringen neun junge Schauspieler der Berliner Universität der Künste eine moderne Inszenierung der schon damals aktuellen Problematiken von Liebe, Verrat und Betrug auf die Bühne. Dass die Sage um den Drachentöter Siegfried heute noch aktuell ist, unterstreicht auch Regisseur Peter Lund. So gäbe es doch auch heute noch die eingefahrene Gesellschaft, die feindlich auf das vermeintlich Fremde reagiert.

Doch worum geht es in dem Stück genau? Als Sohn des Polizeichefs ist Günni der Anführer einer Jugendclique. Weitere Mitglieder sind Hagen, sein treuester Anhänger, Anna – genannt Brüning, die immer versucht, die starke und rebellische Frau zu sein, sowie Tropi und Baktus, die mehr oder weniger freiwillig von ihren Eltern in die Welt gesetzt wurden. Ihr Leben in der Kleinstadt Deutschhagen besteht vor allem aus Bier und viel Langeweile.

Das ändert sich jedoch, als eines Tages der afrikanische Flüchtling Wodan auftaucht, gemeinsam mit seinem Flüchtlingshelfer Fred, dem Sohn vom Leiter des Flüchtlingsheims. Die Clique verändert sich, als Fred etwas mit Günnis kleiner Schwester Jenny anfängt und auch Brüning gegenüber dem Neuen nicht so gleichgültig sein kann, wie sie es gern wäre. Aber auch Jennys bester Freund Nasir kommt mit der Situation nicht klar, denn er ist schon lange in sie verliebt. Von den Mitgliedern der Clique wird er jedoch nur verpönt und lächerlich gemacht.

Schließlich kommt es zum ultimativen Vorhaben: Die Clique um Günni will nach einer alten afrikanischen Tradition ein Tier töten, um zum Mann zu werden. Spätestens ab diesem Zeitpunkt läuft so ziemlich alles aus dem Ruder und es werden nicht nur Gefühle verletzt.

An Gesellschaftskritik fehlt es an diesem Abend keineswegs. Im Stück wird unter anderem das Thema Fremdenfeindlichkeit aufgegriffen. Wodan wird allein aufgrund seiner Hautfarbe nieder gemacht, obwohl er lediglich nach der Bushaltestelle sucht. Und auch Nasir wird immer wieder zum Opfer. Regelmäßig wird er als Abi-Ali beschimpft und ihm wird sein Geld abgeknüpft. Auch die Folgen von Perspektivlosigkeit und Neid werden in Drachenherz thematisiert. Wie ein roter Faden zieht sich außerdem die Frage danach, was eigentlich einen Mann ausmacht, durch die Handlung. Beginnend mit der Erklärung der afrikanischen Tradition ein Nashorn oder einen Elefanten mit einem Speer töten zu müssen, über Fragen zur eigenen Sexualität bis hin zur Mutprobe, um ein Mann zu werden. Genauso zeigen sich immer wieder kehrende Musikthemen, durch die der Zuschauer sich immer wieder aufs Neue abgeholt fühlt.

Gesellschaftskritik wird jedoch nicht mit dem erhobenen Zeigefinger geübt, wie eine Szene mit Wodan und Fred zeigt, die das Gelernte aus einem Deutschkurs darstellen soll und von der Sprache eher an ein bayrisches Volkslied erinnert.

Mit allen Mitteln schaffen es die Darsteller die Sympathie des Publikums für sich zu gewinnen und immer wieder Applaus und Lacher zu ernten. So auch beim „Schwanzvergleich“, als vielleicht der ein oder andere Zuschauer etwas irritiert ist, plötzlich sechs nackte Hintern auf der Bühne zu sehen. Mit solchen Aktionen, sowie mit ungenierter Jugendsprache wird immer wieder die Toleranzgrenze der Zuschauer getestet – auch wenn es im wahrsten Sinne des Wortes unter die Gürtellinie geht. Auch Brüche zwischen Musik und Darstellung sind bei der Premiere an der Tagesordnung. Das zeigen mehrmals sarkastische Szenen, wie zum Beispiel eine gewaltsame Auseinandersetzung zwischen Fred, Baktus und Tropi, welche mit jazziger Musik unterlegt wird.

Nichtsdestotrotz regt der zweite, ernsthafter gestaltete Teil des Stücks zum Nachdenken an – auch nach Ende des Stücks noch. Dazu trägt wohl auch das Ende von Drachenherz bei. Wer ein Happy End erwartet hat, muss hier enttäuscht werden, trotzdem kann nicht von einem durchweg negativen Ende die Rede sein.

Insgesamt erlebt der Zuschauer einen kurzweiligen und absolut lohnenswerten Abend in der Chemnitzer Oper. Auch die Schauspieler scheinen dabei ihren Spaß zu haben, sodass sie die Bühne am Ende gar nicht mehr verlassen wollen und immer wieder zurückkommen, um sich ihren minutenlangen Applaus nicht entgehen zu lassen. Mit ihrer energiegeladenen Art verkörpert jeder seinen Charakter – und die Rollen scheinen zu passen wie Topf und Deckel. Aus den Sitzreihen hört man sogar Kommentare, die sagen, dass das Stück ja mit keinen anderen Schauspielern aufgeführt werden könne. In Anbetracht der Tatsache, dass alle Schauspieler seit Kindheitstagen auf der Bühne stehen, hat sich ihre jahrelange Arbeit sichtlich gelohnt.

Mein Fazit? Schnappt euch euren Studentenausweis und nutzt unbedingt euer Kulturticket. Dieses Musical solltet ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen.

Hier sind die weiteren Termine:

10.03., 15.00 Uhr

14.03., 19.00 Uhr

23.03., 19.00 Uhr

04.04., 19.00 Uhr

Ein einzigartiges Konzerterlebnis erwartet Musikfans am 5. Juli 2025 auf der beeindruckenden Festung Königstein. Unter dem Banner des "Festung Königstein Open Air 2025" treffen mit Heilung und The Hu zwei außergewöhnliche Bands aufeinander, die tief in die Klangwelten vergangener Zeiten eintauchen. Ab 18:00 Uhr öffnen sich die Tore, bevor das musikalische Ritual um 19:00 Uhr beginnt.

Heilung: Musik oder Zeremonie?

Die dänisch-deutsch-norwegische Formation Heilung genießt mittlerweile einen nahezu mythischen Ruf. Ihre Live-Shows sind weit mehr als bloße Konzerte – sie gleichen rituellen Zeremonien, die die Zuschauer in eine andere Welt entführen. Von der ersten Sekunde an zieht das Kollektiv das Publikum in seinen Bann, wenn es die Bühne mit uralten Gebeten betritt und das "Ritual" beginnt.

Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen Musik, Performance und spiritueller Erfahrung. Heilung kombiniert archaische Instrumente wie Trommeln, Knochenasseln und die indische Ravanahatta mit moderner Elektronik. Begleitet wird die Klangreise von hypnotischen Vocals, Obertongesang und Texten in verschiedenen alten Sprachen wie Altnordisch, Latein oder Gotisch. Die Shows sind eine visuelle und akustische Zeitreise, die man erlebt haben muss. Wer sie im letzten Jahr verpasst hat, sollte sich beeilen – denn nach dieser Tour wird sich Heilung für eine längere Pause zurückziehen.

The Hu: Mongolischer Rock mit epischer Wucht

Ebenfalls auf der Bühne stehen The Hu, die mit ihrem einzigartigen "Hunnu Rock" weltweit für Aufsehen sorgen. Die Band aus der Mongolei verbindet traditionelle Instrumente wie die Pferdekopfgeige Morin Khuur mit modernen Rock- und Metal-Elementen. Charakteristisch ist ihr tiefer, kehliger Obertongesang, der zusammen mit den mitreißenden Rhythmen eine beinahe hypnotische Wirkung entfaltet.

The Hu haben es geschafft, ihre mongolischen Wurzeln in ein kraftvolles, global gefeiertes Soundgewand zu kleiden. Ihr Durchbruch kam 2019 mit den Hits "Wolf Totem" und "Yuve Yuve Yu", die sie in die internationalen Charts katapultierten. Spätestens nach ihrer Zusammenarbeit mit Metal-Größen wie Jacoby Shaddix (Papa Roach) oder Lzzy Hale (Halestorm) hat sich die Band als feste Größe etabliert.

Ein Abend voller Magie und wilder Energie

Die Kombination von Heilung und The Hu verspricht eine Show voller Magie, Kraft und intensiver Atmosphäre. In der historischen Kulisse der Festung Königstein wird dieses Konzert zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Mischung aus...

Am 21. März erschien das zweite Studio-Album silber von Mia Morgan, im Zuge der gleichnamigen Tour legt die Künstlerin am 7. April einen Stopp im Naumanns in Leipzig ein.

Am 26. März durften wir Teil eines emotionalen und tiefgründigen Abends werden. Der Newcomer Tjark spielte eine seiner letzten Shows der Tour im Club Tante Ju in Dresden.

Den Auftakt machte die Sängerin GRETA, die das Publikum mit ihrer starken Performance und eindringlichen Texten in Stimmung brachte. Mit Songs wie "chaos im kopf" und dem noch unveröffentlichten Lied "One" zog sie die Zuhörer in ihren Bann. Besonders beim gefühlvollen Song "auseinander" durfte das Publikum erstmals die Handytaschenlampen zücken und für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgen. Wer Herzschmerz hat, eine schwere Zeit durchmacht oder einfach tiefgründige Musik liebt, sollte sich ihre "Sonne und Schmerz"-Tour im Dezember 2025 nicht entgehen lassen.

Im Anschluss wurde es Zeit für Tjark, der auf eine besondere Art die Bühne betrat: In der Mitte stand ein leuchtender Würfel, in dem zunächst nur sein Schatten zu sehen war, bevor er schließlich live und in Farbe vor dem Publikum erschien. Die ersten Songs "nimmerland", "bilderbuch" und "kendrick" vergingen wie im Flug und lösten eine Welle der Emotionen im Publikum aus. Es folgten weitere herzzerreißende Stücke wie "isabel" und seine Single "gewinner_v2", in der er seine Selbstzweifel thematisierte.

Plötzlich verschwand Tjark von der Bühne – nur um am anderen Ende des Raumes vor dem Merch-Stand mit seiner Gitarre wieder aufzutauchen. Bei "bunte farben" begleiteten ihn die Zuschauer erneut mit Handytaschenlampen und sorgten für eine magische Atmosphäre. Nach dem Song "aneinander vorbei" gab der Sänger persönliche Einblicke in sein Leben. Er erzählte von seinem Umzug aus einem kleinen Dorf in die Großstadt Hamburg und seinem Praktikum dort. Obwohl er viele unangenehme Aufgaben übernehmen musste, bekam er die Chance, sich im Tonstudio auszuprobieren und seine eigene Musik zu produzieren.

Ein besonderes Highlight war sein erst kürzlich veröffentlichter Song "spiel mit mir", auf den das Publikum den ganzen Abend sehnsüchtig gewartet hatte und ihn schließlich lautstark mitsang.

Der Abend neigte sich langsam dem Ende zu, doch bevor das Konzert vorbei war, richtete Tjark noch herzliche Danksagungen an seinen Gitarristen Manu, seinen Schlagzeuger Finn und sein gesamtes Team. Zum Abschluss folgte seine Debütsingle "schon okay" sowie die ergreifende Klavierballade "moodswings".

Auch wenn Tjark erst am Anfang seiner Karriere steht, hat er an diesem Abend viele Menschen mit seinen Texten berührt – vielleicht sogar ein Stück weit geheilt. Manche würden sein Konzert als "Therapie für die Seele" bezeichnen. Wir freuen uns auf weitere Songs und sind uns sicher: ...

Nach gefeierten Support-Shows für LEA im Jahr 2023 und einer ausverkauften Solo-Tour im vergangenen Jahr, kehrt TJARK nun mit neuer Musik auf die Bühne zurück. Fans aus der Umgebung dürfen sich auf gleich zwei Konzerte in Sachsen freuen – 26.03.2025 Dresden und 28.03.2025 Leipzig.

Mit Songs wie „schon okay“ und „lauf“ hat sich TJARK in kürzester Zeit als einer der spannendsten Newcomer der deutschen Musikszene etabliert. Seine Musik bewegt sich zwischen Indie, Pop und Rap-Elementen, geprägt von ehrlichen Texten, die das Lebensgefühl einer ganzen Generation widerspiegeln. In seinen Songs verarbeitet er Themen wie Selbstzweifel und die Suche nach dem eigenen Platz im Leben. Fans dürfen sich somit auf eine emotionale und mitreißende Show freuen.

Wollt ihr dabei sein? Dann sichert euch jetzt eure Tickets und erlebt TJARK live und hautnah!

Am 27.02. war die schottische Alternative-Metal-Band VUKOVI im Naumanns in Leipzig im Rahmen ihre Tour zum neuen Album MY GOD HAS GOT A GUN zu Gast. Begleitet wurden sie dabei von ihren schottischen Landsleuten Artio und der britischen Band unpeople. Alle drei Gruppen die an diesem Abend auf der Bühne standen konnten nicht nur musikalisch, sondern auch durch ihre Publikumsnähe- und Interaktion überzeugen. Doch beginnen wir vorn:

Die erste Gruppe des Abends die die Bühne betraten waren Artio, die schottische Alternative-Rock-Formation um Sängerin Rae Brazil veröffentlichten erst im März des vergangenen Jahres ihre erste Platte BABYFACE und sorgten mit ihrem energetischen Auftritt für beim Publikum bereits nach den ersten Songs für gute Stimmung. Musikalisch ähnelt ihre Kombination von Queer-Rage-Texten mit der Verbindung von elektronischen sowie Rock- und Metalelementen nicht nur VUKOVI, sondern auch erinnern an andere Szenegrößen wie Scene Queen, WARGASM oder Hot Milk. Für uns sind Artio nach diesem Auftritt definitiv eine junge vielversprechende Band, die es im Auge zu behalten gilt.

Der zweite musikalische Support-Act bildete mit unpeople in ihrem musikalischen Stil in gewisser Weise ein Gegenstück zu den anderen beiden Bands, was der Dynamik des Konzerts jedoch in keiner Weise abträglich sein sollte, im Gegenteil. Die Songs der britischen Metal-Gruppe waren geprägt von harten Gitarrenriffs intensiven Breakdowns. Eine weitere Komponente, die den Auftritt der Band für uns positiv auszeichnete war die energiegeladene Bühnenpräsenz der einzelnen Bandmitglieder sowie die vielseitige Interaktion mit dem Publikum, was hier auch die Moshpit-Enthusiasten auf ihre Kosten kommen ließ. Unpeople sind dieses Jahr bei Rock am Ring und Rock im Park zu Gast, ein Setting das wie gemacht erscheint für eine Gruppe mit so viel Energie, die Band ist seit diesem Konzert auf jeden Fall eine echte Live-Empfehlung.

Nach diesen zwei hervorwagenden Vorbands betraten gegen 21:45 Uhr Janine Shilstone und Hamish Reilly vom Publikum sehnsüchtig erwartet die Bühne. Sie starteten direkt mit drei Songs des neuen Albums und was für ausgelassene Stimmung im gut gefüllten Saal des Naumanns Tanzlokals sorgte. Natürlich überzeugten auch VUKOVI mit ihrer Bühnenperformance und Publikumsinteraktion, insbesondere der schottische Akzent und die herumalbernde Art von Sängerin Janine Shilstone sorgte für große Sympathiebekundungen des Publikums. Einer der schönsten Momente des Abends war die...