Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Eisenbahngeschichte hautnah erleben!

Am 11. Juli wurde der Schauplatz Eisenbahn der 4. Sächsischen Landesausstellung BOOM.Sachsen in Chemnitz Hilbersdorf eröffnet. Mit dem Technikmuseum Seilablaufanlage und dem Sächsischen Eisenbahnmuseum im ehemaligen Bahnbetriebswerk Chemnitz Hilbersdorf vereint der Schauplatz Eisenbahn zwei einzigartige Zeugnisse sächsischer Industriekultur.

Die Macher des Schauplatzes Eisenbahn vor Lokomotive und Brückenstellwerk

Am Befehlsstellwerk 3 ist die Seilablaufanlage zu besichtigen

Die Lokleitung sieht aus, als wäre der Disponent nur eben mal Kaffee holen

Im Rundhaus I warten die Zugpferde von Damals auf Besucher

50 3648 - Die betriebsfähige Dampflok des Eisenbahnmuseums

Zwischen den alten Lokomotiven herrscht eine ganz besondere Stimmung

Rund um das ehemalige Befehlsstellwerk 3 direkt am Haltepunkt Chemnitz-Hilbersdorf werden die Besucher in eine Zeit zurückversetzt in der täglich bis zu 3600 Wagons im Güterbahnhof Hilbersdorf ankamen und nach ihren Zielbahnhöfen sortiert zu neuen Zügen zusammengestellt werden mussten. Um dem immer größer werdenden Güteraufkommen Herr zu werden, wurde 1930 in Chemnitz eine bis dahin weltweit einzigartige Seilablaufanlage errichtet, mit der die ankommenden Güterzüge automatisch rangiert werden konnten. Auf einer Demonstrationsanlage und im alten Stellwerksgebäude können sich die Besucher über die revolutionäre Technik von damals informieren.

Der Schauplatzexpress, eine kleine Motordraisine, bringt die Besucher weiter über das Gelände bis zu den beiden Ringlokschuppen des ehemaligen Bahnbetriebswerkes Chemnitz-Hilbersdorf. Das vollständig erhaltene Betriebswerk ist das größte seiner Art in Europa und zeigt, wie Lokomotiven früher gewartet repariert und auf ihre Einsätze vorbereitet wurden. Eine umfangreiche Fahrzeugsammlung zeigt im Rundhaus 1, dem Showroom der Lokomotiven, Dampf- Diesel- und Elektrolokomotiven aus den vergangenen 100 Jahren Eisenbahngeschichte. Darunter befinden sich auch einige bei der Sächsischen Maschinenfabrik AG, vormals Richard Hartmann, gebaute Zeugnisse sächsischer Ingenieurskunst. Entlang des gesamten Ausstellungsgeländes werden alle hellen und auch dunklen Kapitel der Chemnitzer Eisenbahngeschichte verständlich dargestellt.

Auch spezielle Angebote für Kinder und Familien wurden entwickelt. Eine Schnitzeljagd führt die jungen Gäste über das gesamte Gelände und sorgt mit einem interessanten Rätsel für Kurzweil und neues Wissen über die Eisenbahn. Die umfangreiche Feldbahnanlage auf dem Gelände des Eisenbahnmuseums steht an den Wochenenden unter Fahrbetrieb und lädt zum Mitfahren ein. An ausgewählten Tagen steht mit einer Führung von einem Kind für Kinder ein ganz spezielles Angebot zur Verfügung.

Auf dem 26 Hektar großen Areal wurden in den vergangenen Jahren über 1,5 Mio. Euro investiert um die beiden bereits bestehenden Museen zum Schauplatz Eisenbahn zu verschmelzen. Vom ehemaligen Güterschuppen an der Frankenberger Straße, am Brückenstellwerk entlang und über den ehemaligen Ablaufberg bis hin zu den Lokschuppen im BW Hilbersdorf haben die Verantwortlichen um den Kurator des Schauplatzes, Dr. Maximilian Claudius Noack, ein sehenswertes Ausstellungsgelände geformt, auf dem Jung und Alt in die Chemnitzer Eisenbahngeschichte nicht nur eintauchen können, sondern sie an authentischen Exponaten hautnah erleben können. Bis zum 1. November ist die Ausstellung jeweils von Donnerstag bis Sonntag von 10 bis 17:00 Uhr geöffnet. Alle weiteren wichtigen Informationen findet ihr unter www.schauplatz-eisenbahn.de.

Audioplayer

Das schottische Duo bestehend aus Janine Shilstone und Hamish Reilly gehen in Europa und dem Vereinigten Königreich auf Tour und sind am 27.02. im Naumanns in Leipzig zu Gast. Mit im Gepäck haben sie ihre neue Platte MY GOD HAS GOT A GUN.

Am 13. Februar kommen mit den State Champs eine echte Pop-Punk-Größe nach Berlin ins Hole 44. Die Gruppe aus New York existiert bereits 2010 und zählt zu einer der erfolgreichsten innerhalb des Genres in der vergangenen Dekade. Mit Support-Shows für andere Ikonen wie All Time Low, Neck Deep oder 5 Seconds Of Summer und Hauptbühnen-Auftritten auf der kompletten Warped Tour 2016 machte sich die Band einen Namen. Ein weiteres Highlight markierte der Auftritt auf dem When We Were Young-Festival im vergangenen Jahr, auf welchem die Band ihr Debut-Album The Finer Things komplett live spielte.

Am 07.02. legte FLØRE auf ihrer Debut-Tour einen Stopp im Naumanns in Leipzig ein. Schon die Postings der Künstlerin auf ihrem Social-Media Accounts zur ersten Show in Berlin zeigten, wie emotional diese erste eigene Tour für die aus Iserlohn stammende Sängerin ist. Die erste Show in der Hauptstadt wirkte sehr kuschelig, mit einem emotionalen und aktiven Publikum und einer sehr berührten FLØRE auf der Bühne. Die Show in Leipzig sollte dem nicht nachstehen.

Am 31.01. erscheint die neue EP MADWOMEN der aus Iserlohn in Nordrhein-Westfahlen stammenden Künstlerin FLØRE. Auf ihrer gleichnamigen Debut-Tour wird sie am 07.02. einen Stopp im Naumanns in Leipzig einlegen.

Am 28. November fand der Abschluss von ENNIOs „Schlaraffenland Tour 2024“ in Dresden statt. Der Alte Schlachthof verwandelte sich an diesem Abend in einen Ort voller Wärme, Energie und Gemeinschaft. Auch wir von Radio UNiCC waren dabei, um diesen besonderen Moment mitzuerleben und uns vom musikalischen Talent des Münchner Künstlers zu überzeugen. Eines wurde an diesem Abend schnell klar: ENNIO versteht es, sein Publikum nicht nur musikalisch, sondern auch emotional zu berühren.

Der Abend begann mit einer starken Performance des aus Sachsen-Anhalt stammenden Rappers Jassin, der das Publikum direkt abholte. Seine Songs, die sich mit Themen wie Diskriminierung und Rassismus beschäftigten, waren kraftvoll und ehrlich. Trotz der ernsten Inhalte gelang es ihm, die Menge in Bewegung zu bringen.

Nach einer kurzen Umbaupause war es dann so weit: ENNIO betrat die Bühne und eröffnete seine Show mit „Blitzlicht“. Der Raum füllte sich augenblicklich mit einer intensiven Energie, die kaum in Worte zu fassen war. Als das zweite Lied „Blaulicht“ erklang, konnte man spüren, wie sehr das Publikum jedes Detail aufsaugte – von den dynamischen Beats bis hin zu den blau abgestimmten Lichteffekten.

Im Verlauf des Abends brachte ENNIO weitere Songs auf die Bühne, darunter sein Lieblingslied aus dem Album „Rotwein“ und den Song „Geheimnis“. Auch Stücke aus seinem 2022er Album „Nirvana“, wie „Drachenfrucht“ und „Wand“, stießen auf großen Jubel und begeisterten das Publikum. Ob alte Klassiker oder neue Hits, die Menge zeigte sich textsicher.

Ein besonderer Moment war sein Song „Utopie“, bei dem sich das Bühnenbild komplett verwandelte: Eine Schaukel, eingebettet in ein verträumtes Setting, wurde zum Mittelpunkt des Bühnenbilds. Für einen Augenblick schien es, als hätte ENNIO das Publikum in seine eigene kleine Traumwelt entführt.

Doch nicht alles verlief reibungslos: Während des Konzerts kam es zu zwei medizinischen Notfällen im Publikum, weshalb die Show kurzzeitig unterbrochen werden musste. ENNIO bewies in diesen Momenten nicht nur Ruhe, sondern auch echtes Mitgefühl. Er unterbrach das Konzert ohne zu zögern, bis die Betroffenen medizinisch versorgt waren. Dabei betonte er immer wieder, wie wichtig es ihm sei, dass sich alle sicher und wohl fühlen.

Etwas, das den Abend besonders machte, war die intime Atmosphäre, die ENNIO schuf. Trotz der Größe des Alten Schlachthofs fühlte es sich so an, als ob er einen Teil seines Proberaums mitgebracht hätte. Seine lockere, fast...