Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

POCHEN-Symposium 2021 "Die (neue) Vermessung der Welt"

"Big Data, Data Literacy, Blockchain oder Data Commons – hinter diesen mehr oder weniger klar umrissenen Begriffen verbergen sich Phänomene, die den gegenwärtigen Gipfel einer rasant voranschreitenden Entwicklung markieren." (pochen.eu)

Foto: Das POCHEN SYMPOSIUM 2021

Einem ganz besonderen Veranstaltungspunkt, dem wir uns besonders ausführlich widmen möchten, ist das POCHEN-Symposium 2021. Das gesamte Wochenende vom 21. bis zum 24. Oktober findet im Open Space Chemnitz das POCHEN Symposium statt, wo Künstler:innen, Expert:innen, Akademiker:innen, Aktivist:innen und Chemnitzer:innen eingeladen werden zur künstlerischen Auseinandersetzung zum Thema Datenkompetenz.

Das POCHEN Symposium ist in etwa die Vorversammlung der POCHEN-Biennale, die im Jahre 2022 in Chemnitz stattfinden wird. Seit 2018 erzählen die Macher mit der multimedialen Biennale POCHEN Geschichte und Geschichten aus der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Alle zwei Jahre wechseln sie das Thema und dieses Jahr wird zum Symposium zu dem Thema "Die (neue) Vermessung der Welt" eingeladen, dieses soll den Boden für die POCHEN-Biennale nächstes Jahr werden. Die Veranstalter laden dazu ein, Technologie in künstlerische Praxis einzusetzen: Daten zu analysieren, umzuwandeln, zu visualisieren, zu erfassen und so Räume für mehr menschliche Autonomie im digitalen Zeitalter zu schaffen. Kurz gesagt ein Versuch, ein Abbild über die vierte industrielle Revolution, die Digitalisierung, zu schaffen (auch eine Form von Aufklärungsarbeit über die Zustände der heutigen Postmoderne), wird im Rahmen des POCHEN-Symposiums sowie der POCHEN-Biennale vergegenwärtigt.

Die Veranstalter beschreiben es so: "Big Data, Data Literacy, Blockchain oder Data Commons – hinter diesen mehr oder weniger klar umrissenen Begriffen verbergen sich Phänomene, die den gegenwärtigen Gipfel einer rasant voranschreitenden Entwicklung markieren: Immer tiefer ist die digitale Transformation in den vergangenen Jahrzehnten in unseren Lebensalltag eingedrungen, um sich dort breit zu machen. Im Gefolge: Ein umfassender Medienwandel, der mit immer größeren Datenströmen bislang Unverbundenes digital vernetzt, Unsichtbares sichtbar macht und Lokales globalisiert. Während sich die mediale Öffentlichkeit über das Internet explosionsartig vergrößerte, wurde die Welt zu einem Dorf, in dem Distanzen aufgehoben und Wissen jederzeit für alle Nutzer:innen abrufbar gemacht wurden. Die umfassende Digitalisierung hat uns ein globales Gehirn beschert, mit dem wir Menschen näher zusammenrücken und unser Dasein zunehmend hybride Formen anzunehmen scheint. […] Und so zeigt die digitale Transformation der Gesellschaft zwei Gesichter: Kaum eine Person wird die Chancen und Erfolge, die sie auf Wissenstransfer, Kommunikation oder Produktionsverhältnisse vorzuweisen hat, infrage stellen. Dennoch deutet sich an vielen Facetten dieses historisch einzigartigen Umbruchs an: Eine bessere Welt haben wir nicht herbeidigitalisiert. Es wurden neue Machtstrukturen geschaffen und im Laufe der Jahre zementiert. Wir haben neue Formen des Miteinanders erzeugt, und diese zugleich in Teilen pervertiert. Wissen steht uns jederzeit und überall zur Verfügung. Und dessen Missbrauch ist gleichermaßen allgegenwärtig. Wo die Welt noch bis vor kurzem durch die umfassenden Digitalisierungsprozesse zusammenzurücken schien, werden unsere demokratischen Werte und unser gesellschaftliches Zusammenleben zunehmend auf die Probe gestellt. Doch es gibt Gegenentwürfe: Konzepte zu Data Literacy oder Ideen wie Big Democracy versprechen mehr Kompetenz und Transparenz sowie ein nie gekanntes Maß gesellschaftlicher Teilhabe." So die Veranstalter.

"Was verraten unsere Daten, und wo geben wir sie frei? Wie können wir mit den Mitteln der Kunst Antworten auf diese Fragen finden und neue immersive Erfahrung zur Auseinandersetzung mit dem Themenfeld anregen? – zum POCHEN Symposium 2021 wird man den Versuch unternehmen, sich der Herausforderung zu nähern". Die Leitfrage des Symposiums bildet die Frage mit welchen Mitteln der multimedialen Kunst das Thema "Die (neue) Vermessung der Welt" durchdrungen werden kann und welche Vermittlungsperspektiven damit ermöglicht werden können. Man nimmt sich dem Versuch an, die Themen Digitalisierung und Datafizierung zu durchleuchten und unterschiedliche Perspektiven aufzuzeigen. Weitere Forschungsinteressen richten sich danach, welche Erfahrungen und Fähigkeiten Menschen als datenkompetente und -souveräne Individuen im 21. Jahrhundert benötigen.

Das POCHEN SYMPOSIUM 2021 startet am 21. Oktober mit einer Eröffnungsveranstaltung um 19 Uhr im Open Space am Karl-Marx-Kopf, mehr Informationen zu dem umfassenden Rahmenprogramm für das gesamte Wochenende von Donnerstag Abend an bis Sonntag findet ihr auf www.pochen.eu.

Euch erwarten Veranstaltungen wie künstlerische Performances, Live Konzerte, Künstler:innen Gespräche, Diskussionen, Ausstellungen, Führungen, Workshops, ein Dokumentarfilm, und, und, und.

Das Pochen SYMPOSIUM 2021 in Chemnitz.

youtubeplayer

Das schottische Duo bestehend aus Janine Shilstone und Hamish Reilly gehen in Europa und dem Vereinigten Königreich auf Tour und sind am 27.02. im Naumanns in Leipzig zu Gast. Mit im Gepäck haben sie ihre neue Platte MY GOD HAS GOT A GUN.

Am 13. Februar kommen mit den State Champs eine echte Pop-Punk-Größe nach Berlin ins Hole 44. Die Gruppe aus New York existiert bereits 2010 und zählt zu einer der erfolgreichsten innerhalb des Genres in der vergangenen Dekade. Mit Support-Shows für andere Ikonen wie All Time Low, Neck Deep oder 5 Seconds Of Summer und Hauptbühnen-Auftritten auf der kompletten Warped Tour 2016 machte sich die Band einen Namen. Ein weiteres Highlight markierte der Auftritt auf dem When We Were Young-Festival im vergangenen Jahr, auf welchem die Band ihr Debut-Album The Finer Things komplett live spielte.

Am 07.02. legte FLØRE auf ihrer Debut-Tour einen Stopp im Naumanns in Leipzig ein. Schon die Postings der Künstlerin auf ihrem Social-Media Accounts zur ersten Show in Berlin zeigten, wie emotional diese erste eigene Tour für die aus Iserlohn stammende Sängerin ist. Die erste Show in der Hauptstadt wirkte sehr kuschelig, mit einem emotionalen und aktiven Publikum und einer sehr berührten FLØRE auf der Bühne. Die Show in Leipzig sollte dem nicht nachstehen.

Am 31.01. erscheint die neue EP MADWOMEN der aus Iserlohn in Nordrhein-Westfahlen stammenden Künstlerin FLØRE. Auf ihrer gleichnamigen Debut-Tour wird sie am 07.02. einen Stopp im Naumanns in Leipzig einlegen.

Am 28. November fand der Abschluss von ENNIOs „Schlaraffenland Tour 2024“ in Dresden statt. Der Alte Schlachthof verwandelte sich an diesem Abend in einen Ort voller Wärme, Energie und Gemeinschaft. Auch wir von Radio UNiCC waren dabei, um diesen besonderen Moment mitzuerleben und uns vom musikalischen Talent des Münchner Künstlers zu überzeugen. Eines wurde an diesem Abend schnell klar: ENNIO versteht es, sein Publikum nicht nur musikalisch, sondern auch emotional zu berühren.

Der Abend begann mit einer starken Performance des aus Sachsen-Anhalt stammenden Rappers Jassin, der das Publikum direkt abholte. Seine Songs, die sich mit Themen wie Diskriminierung und Rassismus beschäftigten, waren kraftvoll und ehrlich. Trotz der ernsten Inhalte gelang es ihm, die Menge in Bewegung zu bringen.

Nach einer kurzen Umbaupause war es dann so weit: ENNIO betrat die Bühne und eröffnete seine Show mit „Blitzlicht“. Der Raum füllte sich augenblicklich mit einer intensiven Energie, die kaum in Worte zu fassen war. Als das zweite Lied „Blaulicht“ erklang, konnte man spüren, wie sehr das Publikum jedes Detail aufsaugte – von den dynamischen Beats bis hin zu den blau abgestimmten Lichteffekten.

Im Verlauf des Abends brachte ENNIO weitere Songs auf die Bühne, darunter sein Lieblingslied aus dem Album „Rotwein“ und den Song „Geheimnis“. Auch Stücke aus seinem 2022er Album „Nirvana“, wie „Drachenfrucht“ und „Wand“, stießen auf großen Jubel und begeisterten das Publikum. Ob alte Klassiker oder neue Hits, die Menge zeigte sich textsicher.

Ein besonderer Moment war sein Song „Utopie“, bei dem sich das Bühnenbild komplett verwandelte: Eine Schaukel, eingebettet in ein verträumtes Setting, wurde zum Mittelpunkt des Bühnenbilds. Für einen Augenblick schien es, als hätte ENNIO das Publikum in seine eigene kleine Traumwelt entführt.

Doch nicht alles verlief reibungslos: Während des Konzerts kam es zu zwei medizinischen Notfällen im Publikum, weshalb die Show kurzzeitig unterbrochen werden musste. ENNIO bewies in diesen Momenten nicht nur Ruhe, sondern auch echtes Mitgefühl. Er unterbrach das Konzert ohne zu zögern, bis die Betroffenen medizinisch versorgt waren. Dabei betonte er immer wieder, wie wichtig es ihm sei, dass sich alle sicher und wohl fühlen.

Etwas, das den Abend besonders machte, war die intime Atmosphäre, die ENNIO schuf. Trotz der Größe des Alten Schlachthofs fühlte es sich so an, als ob er einen Teil seines Proberaums mitgebracht hätte. Seine lockere, fast...