2018 habe man an die Erfolge des Eröffnungsjahres 2014 anknüpfen können und sei in der Chemnitzer Kultur angenommen worden. Insgesamt verzeichnet das Museum im vergangenen Jahr rund 61.300 Besucher, was einen Anstieg von 8.000 Besuchern zum Vorjahr ausmacht. Die Ausstellung „Tod und Ritual“ war dabei mit 20.000 Besuchern die erfolgreichste. In diesem Jahr warten jedoch neue Highlights für Museumsliebhaber, die im Folgenden detailliert beschrieben werden.
Sonderausstellungen 2019
Die aktuelle Sonderausstellung „Sachsen Böhmen 7000. Liebe, Leid und Luftschlösser“ (seit 28. September 2018) ist noch bis Ende März 2019 zu besichtigen. Darin werden „hochrangige Objekte der Archäologie, der Kunst- und Kulturgeschichte, anhand derer die facettenreiche und dynamische Beziehungsgeschichte zwischen Sachsen und Böhmen von der Steinzeit bis zur Gegenwart" erzählt.
Ab dem 1. Mai wird der Besucher in die neue Sonderausstellung „2 Millionen Jahre Migration“ entführt. Es soll dabei um die Abstammungsgeschichte des Menschen gehen und dessen herkunftsbezogene Diversität. „Diversität wecken: Kultur nach Chemnitz bringen“, teasert Direktorin Dr. Sabine Wolfram die Ausstellung an. Die frühmenschliche Entwicklungsgeschichte lädt dazu ein, Einblicke in die Wurzeln des Menschen zu erkunden. „Wie begann die Reise des Menschen, welche Ursachen, Mechanismen und Auswirkungen stehen hinter dem Phänomen der Migration?“
Das Highlight und gleichzeitig eine Weltpremiere wird ab dem 27. September Einzug im Smac haben – Die Sonderausstellung: Leben am Toten Meer. Schätze aus dem Heiligen Land. „Das Tote Meer ist nicht nur der niedrigste Punkt der Erde sondern konfrontiert Menschen auch mit einer lebensfeindlichen Umgebung.“ Und dennoch siedelten sich die Menschen in der Region an und gründeten Städte wie Jericho, Teleila Ghassul und Masada. Die Ausstellung beschäftigt sich damit, wie das Leben in so einer Gegend gehandhabt wurde. 12.000 Jahre der Kulturgeschichte mit 12 internationalen Leihgebern aus u.a. Jordanien, Israel, Rom, Oxford und Berlin. „Wir sind bemüht von den Fundorten die Originale zu bekommen“, sagt Wolfram, erklärt aber auch, dass dies aufgrund der politischen Lage nicht so einfach wäre. Wenn Besitzverhältnisse zwischen den Ländern nicht geklärt sind und Kooperationsbereitschaft niedrig ist, könne man nichts machen, aber man bemühe sich, Exemplare aus anderen Ausstellungen zu organisieren. Das Smac stellt diese exklusive Ausstellung zusammen und wird sie dann nach Ende der Ausstellungszeit weiter nach Paderborn verkaufen.
Weitere Highlights und Tagungen
Im März und April finden anlässlich des 100. Geburtstags des Bauhauses Fotoausstellungen rund um Architektur statt.
Vom 15. bis 17. Mai findet die Tagung „Diversität: erforschen, ausstellen, vermitteln“ statt. Diese Tagung gehört inhaltlich in das Gebiet der Sonderausstellung „2 Millionen Jahre Migration“. Dreifach gegliedert, widmet sie sich der archäologischen Sicht, dem Kuratieren und der Museumspädagogik bezüglich der Inhaltsvermittlung an die Besucher.
Am 18./19. Mai feierte das Smac sein 5. Jubiläum und präsentiert den Besuchern ein Überraschungsprogramm.