Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Programmvorschau im Smac: „Diversität wecken: Kultur nach Chemnitz bringen“

Nach einem erfolgreichen Jahr 2018, stellte Dr. Sabine Wolfram, Leiterin des staatlichen Museums für Archäologie Chemnitz (Smac) am Donnerstag, dem 17. Januar, die Programmvorschau für 2019 vor.

Archivfoto: Smac/ László Farkas

Smac Chemnitz. Archivfoto: Smac/ Michael Jungblut

2018 habe man an die Erfolge des Eröffnungsjahres 2014 anknüpfen können und sei in der Chemnitzer Kultur angenommen worden. Insgesamt verzeichnet das Museum im vergangenen Jahr rund 61.300 Besucher, was einen Anstieg von 8.000 Besuchern zum Vorjahr ausmacht. Die Ausstellung „Tod und Ritual“ war dabei mit 20.000 Besuchern die erfolgreichste. In diesem Jahr warten jedoch neue Highlights für Museumsliebhaber, die im Folgenden detailliert beschrieben werden.

Sonderausstellungen 2019

Die aktuelle Sonderausstellung „Sachsen Böhmen 7000. Liebe, Leid und Luftschlösser“ (seit 28. September 2018) ist noch bis Ende März 2019 zu besichtigen. Darin werden „hochrangige Objekte der Archäologie, der Kunst- und Kulturgeschichte, anhand derer die  facettenreiche und dynamische Beziehungsgeschichte zwischen Sachsen und Böhmen von der Steinzeit bis zur Gegenwart" erzählt.

Ab dem 1. Mai wird der Besucher in die neue Sonderausstellung „2 Millionen Jahre Migration“ entführt. Es soll dabei um die Abstammungsgeschichte des Menschen gehen und dessen herkunftsbezogene Diversität. „Diversität wecken: Kultur nach Chemnitz bringen“, teasert Direktorin Dr. Sabine Wolfram die Ausstellung an. Die frühmenschliche Entwicklungsgeschichte lädt dazu ein, Einblicke in die Wurzeln des Menschen zu erkunden. „Wie begann die Reise des Menschen, welche Ursachen, Mechanismen und Auswirkungen stehen hinter dem Phänomen der Migration?“

Das Highlight und gleichzeitig eine Weltpremiere wird ab dem 27. September Einzug im Smac haben – Die Sonderausstellung: Leben am Toten Meer. Schätze aus dem Heiligen Land. „Das Tote Meer ist nicht nur der niedrigste Punkt der Erde sondern konfrontiert Menschen auch mit einer lebensfeindlichen Umgebung.“ Und dennoch siedelten sich die Menschen in der Region an und gründeten Städte wie Jericho, Teleila Ghassul und Masada. Die Ausstellung beschäftigt sich damit, wie das Leben in so einer Gegend gehandhabt wurde. 12.000 Jahre der Kulturgeschichte mit 12 internationalen Leihgebern aus u.a. Jordanien, Israel, Rom, Oxford und Berlin. „Wir sind bemüht von den Fundorten die Originale zu bekommen“, sagt Wolfram, erklärt aber auch, dass dies aufgrund der politischen Lage nicht so einfach wäre. Wenn Besitzverhältnisse zwischen den Ländern nicht geklärt sind und Kooperationsbereitschaft niedrig ist, könne man nichts machen, aber man bemühe sich, Exemplare aus anderen Ausstellungen zu organisieren. Das Smac stellt diese exklusive Ausstellung zusammen und wird sie dann nach Ende der Ausstellungszeit weiter nach Paderborn verkaufen.

Weitere Highlights und Tagungen

Im März und April finden anlässlich des 100. Geburtstags des Bauhauses Fotoausstellungen rund um Architektur statt.

Vom 15. bis 17. Mai findet die Tagung „Diversität: erforschen, ausstellen, vermitteln“ statt. Diese Tagung gehört inhaltlich in das Gebiet der Sonderausstellung „2 Millionen Jahre Migration“. Dreifach gegliedert, widmet sie sich der archäologischen Sicht, dem Kuratieren und der Museumspädagogik bezüglich der Inhaltsvermittlung an die Besucher.

Am 18./19. Mai feierte das Smac sein 5. Jubiläum und präsentiert den Besuchern ein Überraschungsprogramm.

Das schottische Duo bestehend aus Janine Shilstone und Hamish Reilly gehen in Europa und dem Vereinigten Königreich auf Tour und sind am 27.02. im Naumanns in Leipzig zu Gast. Mit im Gepäck haben sie ihre neue Platte MY GOD HAS GOT A GUN.

Am 13. Februar kommen mit den State Champs eine echte Pop-Punk-Größe nach Berlin ins Hole 44. Die Gruppe aus New York existiert bereits 2010 und zählt zu einer der erfolgreichsten innerhalb des Genres in der vergangenen Dekade. Mit Support-Shows für andere Ikonen wie All Time Low, Neck Deep oder 5 Seconds Of Summer und Hauptbühnen-Auftritten auf der kompletten Warped Tour 2016 machte sich die Band einen Namen. Ein weiteres Highlight markierte der Auftritt auf dem When We Were Young-Festival im vergangenen Jahr, auf welchem die Band ihr Debut-Album The Finer Things komplett live spielte.

Am 07.02. legte FLØRE auf ihrer Debut-Tour einen Stopp im Naumanns in Leipzig ein. Schon die Postings der Künstlerin auf ihrem Social-Media Accounts zur ersten Show in Berlin zeigten, wie emotional diese erste eigene Tour für die aus Iserlohn stammende Sängerin ist. Die erste Show in der Hauptstadt wirkte sehr kuschelig, mit einem emotionalen und aktiven Publikum und einer sehr berührten FLØRE auf der Bühne. Die Show in Leipzig sollte dem nicht nachstehen.

Am 31.01. erscheint die neue EP MADWOMEN der aus Iserlohn in Nordrhein-Westfahlen stammenden Künstlerin FLØRE. Auf ihrer gleichnamigen Debut-Tour wird sie am 07.02. einen Stopp im Naumanns in Leipzig einlegen.

Am 28. November fand der Abschluss von ENNIOs „Schlaraffenland Tour 2024“ in Dresden statt. Der Alte Schlachthof verwandelte sich an diesem Abend in einen Ort voller Wärme, Energie und Gemeinschaft. Auch wir von Radio UNiCC waren dabei, um diesen besonderen Moment mitzuerleben und uns vom musikalischen Talent des Münchner Künstlers zu überzeugen. Eines wurde an diesem Abend schnell klar: ENNIO versteht es, sein Publikum nicht nur musikalisch, sondern auch emotional zu berühren.

Der Abend begann mit einer starken Performance des aus Sachsen-Anhalt stammenden Rappers Jassin, der das Publikum direkt abholte. Seine Songs, die sich mit Themen wie Diskriminierung und Rassismus beschäftigten, waren kraftvoll und ehrlich. Trotz der ernsten Inhalte gelang es ihm, die Menge in Bewegung zu bringen.

Nach einer kurzen Umbaupause war es dann so weit: ENNIO betrat die Bühne und eröffnete seine Show mit „Blitzlicht“. Der Raum füllte sich augenblicklich mit einer intensiven Energie, die kaum in Worte zu fassen war. Als das zweite Lied „Blaulicht“ erklang, konnte man spüren, wie sehr das Publikum jedes Detail aufsaugte – von den dynamischen Beats bis hin zu den blau abgestimmten Lichteffekten.

Im Verlauf des Abends brachte ENNIO weitere Songs auf die Bühne, darunter sein Lieblingslied aus dem Album „Rotwein“ und den Song „Geheimnis“. Auch Stücke aus seinem 2022er Album „Nirvana“, wie „Drachenfrucht“ und „Wand“, stießen auf großen Jubel und begeisterten das Publikum. Ob alte Klassiker oder neue Hits, die Menge zeigte sich textsicher.

Ein besonderer Moment war sein Song „Utopie“, bei dem sich das Bühnenbild komplett verwandelte: Eine Schaukel, eingebettet in ein verträumtes Setting, wurde zum Mittelpunkt des Bühnenbilds. Für einen Augenblick schien es, als hätte ENNIO das Publikum in seine eigene kleine Traumwelt entführt.

Doch nicht alles verlief reibungslos: Während des Konzerts kam es zu zwei medizinischen Notfällen im Publikum, weshalb die Show kurzzeitig unterbrochen werden musste. ENNIO bewies in diesen Momenten nicht nur Ruhe, sondern auch echtes Mitgefühl. Er unterbrach das Konzert ohne zu zögern, bis die Betroffenen medizinisch versorgt waren. Dabei betonte er immer wieder, wie wichtig es ihm sei, dass sich alle sicher und wohl fühlen.

Etwas, das den Abend besonders machte, war die intime Atmosphäre, die ENNIO schuf. Trotz der Größe des Alten Schlachthofs fühlte es sich so an, als ob er einen Teil seines Proberaums mitgebracht hätte. Seine lockere, fast...