Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Woodstock-Legenden Ten Years After – 50th Anniversary Show in Werdau

Am Samstag, den 9. November, spielten in der Stadthalle Pleißenthal in Werdau die Woodstock-Legenden Ten Years After. und lieferten eine Show, die aller Erwartungen weit übertraf.

Ten Years After - 50th Anniversary

Ten Years After - 50th Anniversary

Ten Years After - 50th Anniversary

Ten Years After - 50th Anniversary

Ten Years After - 50th Anniversary

Ten Years After - 50th Anniversary

Bildergalerie Ten Years After

Als bekannt gegeben wurde, dass eine Band dieses Kalibers in Werdau spielen wird, konnten wir es zunächst nicht fassen. Nichts für ungut was Werdau angeht, aber bei Ten Years After handelt es sich um eine Band, die bei dem legendären Woodstock-Festival 1969 vor abertausenden von Zuschauern gespielt hatte. Die Tatsache, dass sie in einer so kleinen Ortschaft spielen würden, schien einfach surreal. Man wusste nicht wirklich wie das Konzert werden würde, da drei der vier Mitglieder schon ein diskretes Alter erreicht haben und das Publikum gefühlt im Durchschnitt nur 10-15 Jahre jünger war. Zudem hat sich die Zusammenstellung der Band sehr verändert - lediglich zwei der vier originalen Bandmitglieder spielen noch in der aktuellen Formation und der seit 2014 mitspielende Leadsänger und Gitarrist Bonfanti verlieh der Band einen erheblich bluesigeren Touch. Das ganze Event war daher mit einigen Fragezeichen verbunden.

Das Konzert begann pünktlich und sobald es loslief hat man gemerkt: die Band ist geladen und hat Bock! Sänger und Gitarrist Bonfanti gab von vornherein 110%. Mit überwältigenden Gitarrensolos und einer fesselnden Stimme steckte er die Zuschauer mit seiner Energie an. Zu Beginn wurden neuere Songs gespielt, die durch ihre bluesigen Rhythmen die Zuschauer schön aufwärmten. Kurzzeitig sah es so aus als würde nur der im Verhältnis zum Rest der Band erheblich jüngere Bonfanti die Stimmung rocken, aber nein: Originalbandmitglied Churchhill, der anfangs etwas zurückhaltend wirkte, lieferte gleich nach zwei Tracks so mitreißende Keyboardparts, sodass das Konzert eher wie eine Jamsession wirkte!

Nach circa vier Songs nahmen sich Bassist Hodgkinson, Schlagzeuger Lee und der bereits erwähnte Bonfanti einen Stuhl und setzten sich vor das Publikum. Lee, der das zweite Mitglied aus der Originalformation ist, leitete die kommenden drei Tracks mit ein paar Worten zu ihren Texten ein. Die Stimmung wurde unmittelbar intimer und dadurch, dass es ein verhältnismäßig kleines Publikum war, fühlte es sich beinahe wie eine private Party an. Achtung: intim ist hier keinesfalls mit ruhig gleichzusetzen – im Gegenteil: Die Zuhörer schwangen begeistert das Tanzbein und ein Pärchen begann so euphorisch zu tanzen, dass sich gleich ein kleiner Kreis um die beiden bildete.

Nach diesen weiteren drei Liedern war man vor lauter Tanzen und Mitfiebern schon gut geschafft, doch genau da legten die Bandmitglieder noch einen drauf. Sie legten die Stühle bei Seite und kündigten an: "Wir spielen jetzt für euch sechs Tracks, die wir beim Woodstock-Festival gespielt haben!". Die Nachricht wurde mit lautem Jubeln und Klatschen entgegengenommen und ohne jegliche Pause ging es direkt weiter.

Die Songs wurden mit einer derartigen Energie gespielt, dass man das Gefühl hatte, man hat spüren können wie die Atmosphäre in Woodstock gewesen sein muss. Bonfanti demonstrierte sein Talent an der Gitarre, indem er die Solos vom ehemaligen, leider verstorbenen Gitarristen Alvin Lee originalgetreu spielte. Lee galt als Gitarrenvirtuose und Bonfanti hat mehr als erfolgreich seinen Namen in Ehren gehalten. Immer wieder wurde von der Front der Bühne flammenartig Rauch nach oben geschossen, was die Stimmung weiterhin gepusht hat. Doch damit nicht genug: Schlagzeuger Ric Lee legte noch ein gefühlt über 5-minütiges Schlagzeugsolo hin, das mit weiterem begeistertem Jubel entgegengenommen wurde.

Die Stimmung war grandios, doch ich denke, ich spreche für alle die dort waren, wenn ich sage, ab einem gewissen Punkt dachte man sich nur noch: hoffentlich spielen sie I'm Going Home. Dieser Hit gilt schlichtweg als DAS Vorzeigelied der Band. Und dann war es endlich soweit: Bonfanti ging zum Mikrofon, bedankte sich herzlich beim Publikum und sagte: „It’s time to go home, baby!“. Jubel, Pfiffe und Rufe waren in der ganzen Halle zu hören! Das Lied wurde so energisch performt, dass, als die Band dann die Bühne verlassen hat, keine Ruhe einkehren konnte. Die Band gab also zwei Zugaben und kam so auf sagenhafte 16 Lieder!

Das Spektakel war aber nicht vorbei: die Band kam anschließend nochmal zum Merchandise-Stand, wo bereits mehrere begeisterte Fans mit Platten aus der Originalzeit auf Autogramme hofften. Die Bandmitglieder nahmen sich noch die Zeit auf alle einzugehen und ließen sich kaum etwas von ihrer Müdigkeit ansehen.

Nun, wenn die erwartete Leistung im Vornhinein im besten Fall auf 8 von 10 möglichen Punkten geschätzt werden konnte, können wir nun getröstet sagen: das Konzert war eine 11 von 10! Die Erwartungen wurden bei Weitem übertroffen - Werdau wurde für zwei Stunden zu Klein-Woodstock!

Das schottische Duo bestehend aus Janine Shilstone und Hamish Reilly gehen in Europa und dem Vereinigten Königreich auf Tour und sind am 27.02. im Naumanns in Leipzig zu Gast. Mit im Gepäck haben sie ihre neue Platte MY GOD HAS GOT A GUN.

Am 13. Februar kommen mit den State Champs eine echte Pop-Punk-Größe nach Berlin ins Hole 44. Die Gruppe aus New York existiert bereits 2010 und zählt zu einer der erfolgreichsten innerhalb des Genres in der vergangenen Dekade. Mit Support-Shows für andere Ikonen wie All Time Low, Neck Deep oder 5 Seconds Of Summer und Hauptbühnen-Auftritten auf der kompletten Warped Tour 2016 machte sich die Band einen Namen. Ein weiteres Highlight markierte der Auftritt auf dem When We Were Young-Festival im vergangenen Jahr, auf welchem die Band ihr Debut-Album The Finer Things komplett live spielte.

Am 07.02. legte FLØRE auf ihrer Debut-Tour einen Stopp im Naumanns in Leipzig ein. Schon die Postings der Künstlerin auf ihrem Social-Media Accounts zur ersten Show in Berlin zeigten, wie emotional diese erste eigene Tour für die aus Iserlohn stammende Sängerin ist. Die erste Show in der Hauptstadt wirkte sehr kuschelig, mit einem emotionalen und aktiven Publikum und einer sehr berührten FLØRE auf der Bühne. Die Show in Leipzig sollte dem nicht nachstehen.

Am 31.01. erscheint die neue EP MADWOMEN der aus Iserlohn in Nordrhein-Westfahlen stammenden Künstlerin FLØRE. Auf ihrer gleichnamigen Debut-Tour wird sie am 07.02. einen Stopp im Naumanns in Leipzig einlegen.

Am 28. November fand der Abschluss von ENNIOs „Schlaraffenland Tour 2024“ in Dresden statt. Der Alte Schlachthof verwandelte sich an diesem Abend in einen Ort voller Wärme, Energie und Gemeinschaft. Auch wir von Radio UNiCC waren dabei, um diesen besonderen Moment mitzuerleben und uns vom musikalischen Talent des Münchner Künstlers zu überzeugen. Eines wurde an diesem Abend schnell klar: ENNIO versteht es, sein Publikum nicht nur musikalisch, sondern auch emotional zu berühren.

Der Abend begann mit einer starken Performance des aus Sachsen-Anhalt stammenden Rappers Jassin, der das Publikum direkt abholte. Seine Songs, die sich mit Themen wie Diskriminierung und Rassismus beschäftigten, waren kraftvoll und ehrlich. Trotz der ernsten Inhalte gelang es ihm, die Menge in Bewegung zu bringen.

Nach einer kurzen Umbaupause war es dann so weit: ENNIO betrat die Bühne und eröffnete seine Show mit „Blitzlicht“. Der Raum füllte sich augenblicklich mit einer intensiven Energie, die kaum in Worte zu fassen war. Als das zweite Lied „Blaulicht“ erklang, konnte man spüren, wie sehr das Publikum jedes Detail aufsaugte – von den dynamischen Beats bis hin zu den blau abgestimmten Lichteffekten.

Im Verlauf des Abends brachte ENNIO weitere Songs auf die Bühne, darunter sein Lieblingslied aus dem Album „Rotwein“ und den Song „Geheimnis“. Auch Stücke aus seinem 2022er Album „Nirvana“, wie „Drachenfrucht“ und „Wand“, stießen auf großen Jubel und begeisterten das Publikum. Ob alte Klassiker oder neue Hits, die Menge zeigte sich textsicher.

Ein besonderer Moment war sein Song „Utopie“, bei dem sich das Bühnenbild komplett verwandelte: Eine Schaukel, eingebettet in ein verträumtes Setting, wurde zum Mittelpunkt des Bühnenbilds. Für einen Augenblick schien es, als hätte ENNIO das Publikum in seine eigene kleine Traumwelt entführt.

Doch nicht alles verlief reibungslos: Während des Konzerts kam es zu zwei medizinischen Notfällen im Publikum, weshalb die Show kurzzeitig unterbrochen werden musste. ENNIO bewies in diesen Momenten nicht nur Ruhe, sondern auch echtes Mitgefühl. Er unterbrach das Konzert ohne zu zögern, bis die Betroffenen medizinisch versorgt waren. Dabei betonte er immer wieder, wie wichtig es ihm sei, dass sich alle sicher und wohl fühlen.

Etwas, das den Abend besonders machte, war die intime Atmosphäre, die ENNIO schuf. Trotz der Größe des Alten Schlachthofs fühlte es sich so an, als ob er einen Teil seines Proberaums mitgebracht hätte. Seine lockere, fast...