Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Zwischen Mangas, Gryffindor und Game of Thrones – So war die Leipziger Buchmesse 2019

Menschenmassen, die sich ins Getümmel stürzen, nur eines im Sinn haben und mit etwas Glück sogar ein Autogramm ihrer Helden abstauben. Es geht nicht um ein Jonas Brothers-Konzert, sondern die berühmte Leipziger Buchmesse, der auch in diesem Jahr Radio UNiCC einen Besuch abgestattet hat.

Leipziger Buchmesse 2019

Leipziger Buchmesse 2019

Leipziger Buchmesse 2019

Leipziger Buchmesse 2019

Leipziger Buchmesse 2019

Vom 21. bis zum 24. März strömten insgesamt 286.000 Besucherinnen und Besucher in die Leipziger Messe. Bei 3.600 Veranstaltungen war für die Geschmäcker aller Bücherwürmer etwas Passendes dabei. Auch Manga-Fans kamen voll auf ihre Kosten. Schon am Hauptbahnhof konnte man aufwändige Cosplays aus Film, Fernsehen und Comics entdecken.

Je näher man dem Messegelände kam, desto größer und bunter wurde dann schließlich das Vergnügen. Ob Leseratten, Verlage oder Autoren - hier konnten sich alle auf Augenhöhe und in angenehm lockerer Atmosphäre austauschen, Neues entdecken und tief in literarische Welten eintauchen. Nicht nur Lesungen und Fachvorträge fanden im Rahmen der Messe statt, sondern auch Fortbildungsveranstaltungen und Podiumsdiskussionen.

Vier Tage lang reichte das Spektrum von Krimis, Erzählbänden und Romanen über Lyrik und Sachbüchern bis hin zu Kinder- und Jugendbüchern. Auch aus dem Gastland Tschechien kamen 55 Autoren nach Sachsen, sowie insgesamt 70 Neuerscheinungen, die den Besucherinnen und Besuchern in Leipzig präsentiert wurden.

Buchpreis 2019

Traditionell wurde am Donnerstag, dem ersten Messetag, der mit 60.000 Euro dotierte Preis der Leipziger Buchmesse vergeben. In der Kategorie "Belletristik" wählte die Jury überraschend Anke Stelling ("Schäfchen im Trockenen", Verbrecher Verlag) aus. Harald Jähner ("Wolfszeit. Deutschland und die Deutschen 1945-1955", Rowohlt Verlag) gewann in der Kategorie "Sachbuch/Essayistik" und im Bereich "Übersetzung" Eva Ruth Wemme ("Verlorener Morgen" von Gabriela Adameşteanu, Die Andere Bibliothek).
Am Freitagabend wurde es spannend und gruselig zugleich, als die Stimmen von Gollum und Frodo beim großen Leipzig liest-Abend gemeinsam mit dem Publikum das 50. Jubiläum der deutschen Erstausgabe "Der Herr der Ringe" feierten.
Zu den berühmten Autorinnen und Autoren, die auf der Messe anzutreffen waren, gehören die Krimi-Autoren Sebastian Fitzek und Volker Kutschner, Bachmannpreis-Gewinnerin Tanja-Maljartschuk oder auch Feridu Zaimoglu. Angeregte Gespräche gab es auch auf dem Blauen Sofa in der Glashalle, auf dem unter anderem Thomas de Maiziere, Bela B Felsenheimer, Sophie Passmann, Saša Stanišić und Rocko Schamoni Platz nahmen und über ihre Werke sprachen.
Am Samstag war das Getümmel am größten. Eines der offensichtlichen Highlights war an diesem Messetag die Signierstunde Sebastian Fitzeks. Eine mindestens 150 Meter lange Schlange wartete in der Sonne, um ein Autogramm des Bestseller-Autoren zu erhaschen.

Am Sonntag war der Andrang immer noch groß. Das ZDF stellte eine besondere Aktion "Dein Buch Live mit Nilam Farooq" vor, bei der sich Büchern von einer ganz besonderen Seite genähert wurde. Das Ganze erfolgte unter dem Motto "Sag mir, wer du bist und ich zeige dir, was du liest". "Weiterhin gab es neben dem normalen Messeständen auch spannende Vorträge zu besuchen. Unter anderem für Autoren "Erfülle dir dein Buch" oder "Projekt Buch: Gut geplant und sicher ans Ziel". Leider waren diese Vorträge nicht so qualitativ, wie erhofft. Es wurde viel um den heißen Brei geredet und so wirklich hilfreiche oder neue Tipps wurden auch nicht gegeben.

Die Leipziger Buchmesse war insgesamt betracht ein Event, was man sich jedes Jahr getrost im Kalender markieren sollte. Man kann tolle Künstler und Künstlerinnen treffen und kennenlernen, egal ob Autoren, Verläger, Redakteure oder Cosplayer. Die Menschen sind zum Austausch bereit und das vielfältige Programm für Besucher, Autoren, Buchhandlungen und Verlage ist sehr zu empfehlen.

Das schottische Duo bestehend aus Janine Shilstone und Hamish Reilly gehen in Europa und dem Vereinigten Königreich auf Tour und sind am 27.02. im Naumanns in Leipzig zu Gast. Mit im Gepäck haben sie ihre neue Platte MY GOD HAS GOT A GUN.

Am 13. Februar kommen mit den State Champs eine echte Pop-Punk-Größe nach Berlin ins Hole 44. Die Gruppe aus New York existiert bereits 2010 und zählt zu einer der erfolgreichsten innerhalb des Genres in der vergangenen Dekade. Mit Support-Shows für andere Ikonen wie All Time Low, Neck Deep oder 5 Seconds Of Summer und Hauptbühnen-Auftritten auf der kompletten Warped Tour 2016 machte sich die Band einen Namen. Ein weiteres Highlight markierte der Auftritt auf dem When We Were Young-Festival im vergangenen Jahr, auf welchem die Band ihr Debut-Album The Finer Things komplett live spielte.

Am 07.02. legte FLØRE auf ihrer Debut-Tour einen Stopp im Naumanns in Leipzig ein. Schon die Postings der Künstlerin auf ihrem Social-Media Accounts zur ersten Show in Berlin zeigten, wie emotional diese erste eigene Tour für die aus Iserlohn stammende Sängerin ist. Die erste Show in der Hauptstadt wirkte sehr kuschelig, mit einem emotionalen und aktiven Publikum und einer sehr berührten FLØRE auf der Bühne. Die Show in Leipzig sollte dem nicht nachstehen.

Am 31.01. erscheint die neue EP MADWOMEN der aus Iserlohn in Nordrhein-Westfahlen stammenden Künstlerin FLØRE. Auf ihrer gleichnamigen Debut-Tour wird sie am 07.02. einen Stopp im Naumanns in Leipzig einlegen.

Am 28. November fand der Abschluss von ENNIOs „Schlaraffenland Tour 2024“ in Dresden statt. Der Alte Schlachthof verwandelte sich an diesem Abend in einen Ort voller Wärme, Energie und Gemeinschaft. Auch wir von Radio UNiCC waren dabei, um diesen besonderen Moment mitzuerleben und uns vom musikalischen Talent des Münchner Künstlers zu überzeugen. Eines wurde an diesem Abend schnell klar: ENNIO versteht es, sein Publikum nicht nur musikalisch, sondern auch emotional zu berühren.

Der Abend begann mit einer starken Performance des aus Sachsen-Anhalt stammenden Rappers Jassin, der das Publikum direkt abholte. Seine Songs, die sich mit Themen wie Diskriminierung und Rassismus beschäftigten, waren kraftvoll und ehrlich. Trotz der ernsten Inhalte gelang es ihm, die Menge in Bewegung zu bringen.

Nach einer kurzen Umbaupause war es dann so weit: ENNIO betrat die Bühne und eröffnete seine Show mit „Blitzlicht“. Der Raum füllte sich augenblicklich mit einer intensiven Energie, die kaum in Worte zu fassen war. Als das zweite Lied „Blaulicht“ erklang, konnte man spüren, wie sehr das Publikum jedes Detail aufsaugte – von den dynamischen Beats bis hin zu den blau abgestimmten Lichteffekten.

Im Verlauf des Abends brachte ENNIO weitere Songs auf die Bühne, darunter sein Lieblingslied aus dem Album „Rotwein“ und den Song „Geheimnis“. Auch Stücke aus seinem 2022er Album „Nirvana“, wie „Drachenfrucht“ und „Wand“, stießen auf großen Jubel und begeisterten das Publikum. Ob alte Klassiker oder neue Hits, die Menge zeigte sich textsicher.

Ein besonderer Moment war sein Song „Utopie“, bei dem sich das Bühnenbild komplett verwandelte: Eine Schaukel, eingebettet in ein verträumtes Setting, wurde zum Mittelpunkt des Bühnenbilds. Für einen Augenblick schien es, als hätte ENNIO das Publikum in seine eigene kleine Traumwelt entführt.

Doch nicht alles verlief reibungslos: Während des Konzerts kam es zu zwei medizinischen Notfällen im Publikum, weshalb die Show kurzzeitig unterbrochen werden musste. ENNIO bewies in diesen Momenten nicht nur Ruhe, sondern auch echtes Mitgefühl. Er unterbrach das Konzert ohne zu zögern, bis die Betroffenen medizinisch versorgt waren. Dabei betonte er immer wieder, wie wichtig es ihm sei, dass sich alle sicher und wohl fühlen.

Etwas, das den Abend besonders machte, war die intime Atmosphäre, die ENNIO schuf. Trotz der Größe des Alten Schlachthofs fühlte es sich so an, als ob er einen Teil seines Proberaums mitgebracht hätte. Seine lockere, fast...